Essen ohne Magen nach Magenkrebs: Verdauungsprobleme lösen, Mangelernährung verhindern, Heilungsaussichten verbessern …
Frank Sprang ist selbst betroffen und berichtet aus erster Hand. Die Artikel bauen logisch aufeinander auf.
Zurück zur Haupt-Übersicht.
-
Leben ohne Magen: Ursachen der Verdauungsprobleme nach Magenentfernung wegen Magenkrebs
Dieser Beitrag stellt die Basis dar für alle anderen Artikel rund um das Thema Verdauung, nach der schweren Erkrankung ›Magenkrebs‹, wenn kein Magen mehr vorhanden ist, oder nur noch ein Teil. >>>
-
Ohne Magen essen: 4 wichtige Infos für Magenkrebspatienten zum Thema ›Kauen‹.
Nach einer Magenentfernung läuft die Verdauung nicht mehr so rund. Mit diversen Maßnahmen lässt sich aber der Nachteil ausgleichen. Das richtige Kauen von geeigneten Lebensmitteln ist ein bedeutsamer Baustein, um die Verdauungsprobleme zu reduzieren und die Nahrungsverwertung zu optimieren. >>>
-
Trinken ohne Magen: Tipps bei Magenentfernung und Chemos wegen Magenkrebs.
Es gibt die Phase, da besitzt man noch den Magen, steckt aber in der Chemotherapie. Und dann gibt es den neuen Lebensabschnitt ohne Magen, mit wohl weiteren Chemos. In allen Phasen ist eine optimale Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit lebensnotwendig und eine Voraussetzung für den Therapieerfolg und die anschließende rasche Erholung. >>>
-
Ohne Magen Blähungen schnell loswerden – Tipps nach Gastrektomie wegen Magenkrebs
Operierte Magenkrebspatienten leiden häufig unter Blähungen. Dies hat verschiedene Ursachen. In anderen Artikeln wird den Ursachen auf den Grund gegangen und es werden Lösungen angeboten. In diesem Beitrag geht es um eine schnelle Hilfe, wenn die viele Luft im Darm zum akuten Problem wird. Die Gase sollen verschwinden, schnellstmöglich, für eine baldige Genesung und mehr… >>>
-
Magenresektion und Ernährung: Nach dem Essen NICHT gleich hinlegen, sondern …
Im Internet kursieren Tipps, sich bei Magenkrebs und Magenentfernung nach dem Essen hinzulegen oder gar im Liegen zu speisen. Aber das hatte bei mir eine ungute Wirkung. Die Hintergründe hierzu und wie das Essen ohne Magen besser gelingt, das finden Sie in diesem Artikel und in weiteren Beiträgen. >>>
-
Essen und Trinken trennen? Es kommt darauf an, bei der Ernährung ohne Magen.
In Broschüren für Magenkrebspatienten und auf Hilfeseiten im Internet ist zu lesen: »Trinken Sie nicht zu den Mahlzeiten.« Nach der Magen-OP habe ich mich streng an diese Empfehlung gehalten und mir damit heftige Verdauungsstörungen eingehandelt. Heute bin ich klüger! In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Hinweise. >>>
-
Medikamente (Lefax, Sab simplex …) helfen bei häufigem Erbrechen nach Gastrektomie. Aber nicht ursächlich.
Bei Magenkrebs ist die Verdauung nach der Magenentfernung zunächst gestört. Schaumbildung im ersten Darmabschnitt mit Würgereiz und Erbrechen sind häufig die Folge. Welche Medikamente helfen in dieser leidvollen Situation? Am besten beugen Sie mit der richtigen Ernährung vor. >>>
-
Gewichtszunahme nach Magenentfernung: Wie essen ohne Magen? Kleinere Mahlzeiten, aber häufiger … Leichter gesagt als getan.
Der Magen erlaubt größere Mahlzeiten. Nach seiner Entfernung, komplett oder größtenteils, sind nur noch kleine Portionen möglich. Für die benötigten Kalorien muss dann häufiger gegessen werden. Auch das Trinken spielt eine wichtige Rolle. Wie lässt sich das optimal umsetzen? >>>
-
Frühdumping-Syndrom nach Magenentfernung verhindern: Konzentrierte Nahrungsmittel meiden oder mit etwas Flüssigkeit zu sich nehmen.
Wird der Magen entfernt wegen Magenkrebs, kommt der Darm mit einigen Nahrungsmitteln nicht mehr gut zurecht. Ein Problem ist das Frühdumping-Syndrom. Hier werden die Ursachen und die vielfältigen Beschwerden erklärt. Die richtige Ernährung hilft bei Dumping-Problemen. >>>
-
Spätdumping-Syndrom vermeiden: Was essen ohne Magen nach Magenkrebs?
Schweiß auf der Stirn, Herzrasen, der Kreislauf fährt Achterbahn, Gemütsschwankungen … Hier werden die Symptome des Spätdumpings beschrieben und die Ursachen. Was ist zu tun, damit es gar nicht soweit kommt? >>>
-
Durchfall ohne Magen nach Magenkrebs? Medikament Loperamid ist keine Dauerlösung!
Das wichtigste Heilverfahren bei Magenkrebs ist das Herausoperieren des Tumors, also die teilweise oder vollständige Entfernung des Magens. Häufig findet zusätzlich eine Chemotherapie statt, manchmal eine Strahlenbehandlung. All das provoziert häufige Durchfälle, was den Körper schwächt und die Heilungschancen verringert. Helfen Medikamente? Was tun? >>>
-
Fettstuhl nach Gastrektomie wegen Magenkrebs. Besser fettarm essen!
Je mehr Fett ich gegessen habe, desto mehr habe ich abgenommen in den ersten Monaten nach meiner Magenentfernung. Blähungen, Durchfälle, Fettstuhl … das ganze Programm. Hier schreibe ich über die Hintergründe der Fettverdauungsstörung, was ich daraus gelernt habe und wie ich dies geschafft habe: Eine Gewichtszunahme ohne Magen. >>>
-
Ernährung nach Magenentfernung: Das Fett-Appetithäppchen und andere Tricks … meine Erfahrungen
Nach der Diagnose Magenkrebs wird meist der Magen (teilweise) entfernt und der erste Darmabschnitt chirurgisch verändert. Damit ist die Verdauung beeinträchtigt und es kommt zu vielfältigen Beschwerden. Doch mit diversen Tricks bringen Sie die Ernährung nach einer Gastrektomie wieder ins Gleichgewicht. >>>
-
Fragen zur Ernährung beim Leben ohne Magen: Ballaststoffe, Fleisch … ja oder nein?
Wer nach Magenkrebs eine Gastrektomie hatte, hört oft den Ratschlag: Vermeiden Sie Ballaststoffe. Aus eigener Erfahrung widerspreche ich dieser pauschalen Aussage, denn Ballaststoffe gehören zu einer gesunden Ernährung. Dann das Thema ›Fleisch‹. Es ist schwer verdaulich. Wie mit all dem umgehen? >>>
-
Essen nach Magenentfernung: Besser verdauen mit Pankreasenzymen! Weitere Tipps.
Magenkrebs – und plötzlich fehlt mehr als nur der Magen. Auch der Darm wird umgebaut, das feine Zusammenspiel der Verdauung gerät aus dem Takt: Verdauungsenzyme kommen zu spät, Nährstoffe verpuffen, Durchfälle folgen, Mangelernährung droht. Zum Glück gibt es diese Enzyme als Medikament – doch ihre Einnahme ist etwas ›speziell‹. >>>
Zurück zur Haupt-Übersicht.